Lakeballs für Anfänger – Clever in den Golfsport starten mit gebrauchten Golfbällen!

Golfbälle - Der unterschätzte Kostenfaktor beim Einstieg

Wer den Golfsport für sich entdeckt, spürt schnell: Leidenschaft hat ihren Preis. Zwischen Schlägern, Greenfees und Trainingsstunden fallen vor allem die Golfbälle als überraschend teurer Faktor auf. Gerade Einsteiger verlieren auf den ersten Runden viele Bälle – ein ganz normaler Teil des Lernprozesses, aber einer, der schnell ins Geld gehen kann. Hier kommen sogenannte Lakeballs ins Spiel – eine nachhaltige, clevere und preisbewusste Alternative zu neuen Golfbällen.


Was sind Lakeballs – und warum sie mehr sind als nur „gebrauchte Bälle“

Der Begriff Lakeball stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Seeball“. Gemeint sind Golfbälle, die aus Wasserhindernissen geborgen, professionell gereinigt und geprüft werden. Anschließend werden sie nach optischem und technischem Zustand in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt. Das Ergebnis: wiederverwendbare Markenbälle, die in puncto Leistung und Gefühl am Schläger oft kaum von neuen Modellen zu unterscheiden sind.

Die Aufbereitung ist dabei ein entscheidender Schritt in der Wertschöpfungskette. Wir von Regolfed stellen dabei sicher, dass nur spielbare Bälle erneut in Umlauf gebracht werden. Damit leisten Lakeballs nicht nur einen Beitrag zur Kosteneffizienz, sondern auch zur Ressourcenschonung – ein Aspekt, der im Golfsport zunehmend an Bedeutung gewinnt.


Preisbewusst, lernfreundlich, nachhaltig – Lakeballs als ideale Wahl für Einsteiger

Golfanfänger stehen vor der Herausforderung, Technik, Gefühl und Konstanz zu entwickeln. Gerade in dieser Lernphase spielt das verwendete Ballmodell eine untergeordnete Rolle. Viel entscheidender ist, dass man ohne Druck trainieren kann – und genau hier liegt die Stärke von Lakeballs.

Kostenvorteil: Bis zu 70 % günstiger als neue Markenbälle.

Geringeres Verlustrisiko: Ein verschlagener Ball schmerzt finanziell kaum.

Lernfreiheit: Wer keine Angst vor Ballverlusten hat, spielt entspannter.

Markenvielfalt: Die günstige Preisstruktur erlaubt es, verschiedene Modelle auszuprobieren.

Für die meisten Einsteiger empfiehlt sich die Qualitätsstufe AAA: optisch nahezu neuwertig, spielerisch überzeugend und preislich attraktiv.


Leistung & Qualität – Mythen und Fakten

Immer wieder wird behauptet, Lakeballs spielten sich spürbar schlechter als neue Modelle. Doch dieser Mythos hält einer genaueren Betrachtung nicht stand. Umfangreiche Vergleichstests von Fachmagazinen und unabhängigen Prüfern zeigen, dass zwischen neuen und qualitativ hochwertigen Lakeballs im Freizeitbereich kaum messbare Unterschiede bestehen. Für Spieler ohne Turnieranspruch ist die Performance nahezu identisch – entscheidend bleibt vielmehr die individuelle Technik, der Schlägerkontakt und die Konstanz des Schwungs.

Um Käufern eine bessere Orientierung zu bieten, werden Lakeballs in verschiedene Qualitäts- und Preisstufen eingeteilt. Einige Händler verwenden einfache Bezeichnungen wie A, B oder C beziehungsweise Premium und Standard, die einen schnellen Überblick geben sollen.

Wir von Regolfed nutzen die Einteilung nach den Stufen AA bis AAAA, die sich am tatsächlichen Zustand der Bälle orientiert. Diese Kategorien sind branchenüblich und geben Einsteigern wie Profis eine klare Einschätzung darüber, was sie erwarten können:



AAAA:
Diese Bälle wirken nahezu neu. Sie weisen kaum oder gar keine Gebrauchsspuren auf und behalten ihre ursprüngliche Lackierung und Flugeigenschaften. Ideal für Spieler, die ein neuwertiges Gefühl beim Schlag wünschen.


AAA:
Leichte, kaum sichtbare Gebrauchsspuren oder minimale Verfärbungen. Diese Lakeballs sind optisch und spielerisch auf hohem Niveau und eignen sich perfekt für Freizeitgolfer und ambitionierte Anfänger.


AA:
Deutlich sichtbare, aber keine gravierenden Abnutzungen. Die Bälle sind voll spielbar und eignen sich gut für das Training oder entspannte Runden auf weniger anspruchsvollen Plätzen.

Diese klaren Qualitätsstufen helfen, die passende Balance zwischen Preis, Spielbarkeit und Anspruch zu finden. Entscheidend bleibt die gründliche Aufbereitung: Nur Anbieter, die jeden Ball einzeln prüfen, reinigen und sortieren – wie ReGolfed – gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität und Transparenz.


Nachhaltigkeit – Mehr als ein Trend im modernen Golfsport

Jährlich verschwinden weltweit rund 300 Millionen Golfbälle auf und neben Golfplätzen – meist im Wasser oder im Wald. Sie bestehen aus widerstandsfähigen Kunststoffen, die sich nur sehr langsam zersetzen. Durch die Zusammensetzung der verschiedenen Kunststoffschichten in Golfbällen ist ein Recycling sehr aufwendig bis kaum wirtschaftlich umsetzbar.  Das Wiederaufbereiten von Lakeballs ist daher ein konkreter Beitrag zu einem nachhaltigeren Golfsport. 

Unternehmen wie ReGolfed haben diesen Gedanken zur Markenphilosophie gemacht: ReUse. RePlay. ReGolfed. – eine Haltung, die den Respekt vor Natur, Spiel und Material vereint.


Der richtige Ball für den Start – Empfehlungen für Einsteiger

Wer neu in den Sport einsteigt, profitiert von Bällen mit weicherem Kern und geringem Spin – sogenannte 2-Piece-Bälle. Sie fliegen weiter, sind fehlerverzeihend und unterstützen ein gleichmäßiges Schlaggefühl. Besonders empfehlenswert für Anfänger sind Modelle wie:

Titleist TruFeel

Callaway Supersoft


Fazit – Clever spielen, nachhaltig denken

Lakeballs sind weit mehr als eine günstige Alternative: Sie stehen für einen bewussteren, verantwortungsvolleren Umgang mit dem Sport. Wer als Einsteiger auf geprüfte, gebrauchte Golfbälle setzt, profitiert nicht nur finanziell, sondern unterstützt zugleich die nachhaltige Entwicklung des Golfsports.

ReGolfed – ReUse. RePlay. ReGolfed.
Nachhaltig golfen, mit Leidenschaft und Verstand.

Zurück zum Blog